Wissenschaft
Buchbesprechung für NDR INFO April 2015 Haben wir einen freien Willen? Können wir selbstbestimmt entscheiden, was wir tun – oder bilden wir uns das nur ein, während in Wirklichkeit unser Gehirn für uns entscheidet? Über diese Frage streiten Wissenschaftler seit (…)
Als im Frühjahr 2000 das Human Genom Projekt abgeschlossen wurde, kannte die Euphorie der Forscher kaum Grenzen. Bald sollte es möglich sein, im Erbgut jedes Menschen zu lesen wie in einem offenen Buch. Die fieberhafte Suche nach Genen für Genialität oder langes Leben konnte beginnen. Doch mittlerweile ist Ernüchterung angesagt. Aktuelle Forschungen haben alte Dogmen entzaubert. Die Ära der Epigenetik ist angebrochen: Die Erforschung der äußeren Einflüsse auf das Genom. Übrigens: Auch für Sportreporter heißt es umdenken. Das vielzitierte „Siegergen“ gibt es nämlich auch nicht. Aktuelle Tendenzen der Forschung, dargestellt an Jörg Blechs “Gene sind kein Schicksal” und Richard Powers: “Buch Ich # 9″. Radiobeitrag ( NDR, August 2010)
Kaum ein Gebiet ist so besetzt von Halbwahrheiten, Mythen und Legenden, wie die Frage nach neurologischen Unterschieden zwischen Mann und Frau. Der Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther und die US-Psychiaterin Louann Brizendine befassen sich in ihren aktuellen Büchern auf sehr unterschiedliche Weise mit dem männlichen Gehirn. Buchbesprechung (NDR)
Wie verschieden sind Jungen und Mädchen wirklich? Ticken ihre Gehirne wirklich von Geburt an unterschiedlich – die der Jungen in Himmelblau, die der Mädchen in Rosa? Immer häufiger kommen Neurowissenschaftler zu dem Schluß, dass die Geschlechter viel weniger determiniert sind, als bisher behauptet. Ein neues Buch von Lise Eliot fasst aktuelle Forschungsergebnisse zusammen und verabschiedet populäre Klisches. Patric Seibel stellt es vor.
Jenseits von fundamentalistischer Darwinismus-Kritik gibt es sehr wohl ernsthafte wissenschaftliche Erkenntnisse, die mit einigen überkommenen darwinischen Dogmen aufräumen. Radiobeitrag (NDR)
Darwin stand auch Pate für Michael Endes Kinderbuchhelden Jim Knopf. Radiobeitrag (NDR)
Er ist der bedeutendste lebende deutsche Intellektuelle. Der Sozialphilosoph Jürgen Habermas wird weltweit gelesen und geachtet. Eine Hommage zum 80. Geburtstag. Radiobeitrag (NDR)